Die Kraft der Handlung

Ihre psychisch-funktionelle Ergotherapie

In unserer Praxis in Stemwede für psychisch-funktionelle Ergotherapie steht Ihre Handlungsfähigkeit im Alltag im Mittelpunkt.
Psychische Belastungen wie Angststörungen, Depressionen, Burnout oder traumatische Erfahrungen, können das selbstbestimmte Leben stark einschränken. Genau hier setzten wir an: Denn Handeln ist die beste Medizin. Unsere Therapie ist ein aktiver Weg zurück zur Lebensqualität. Wir arbeiten nicht nur auf der Gesprächsebene, sondern nutzen alltagsnahe, zielgerichtete und kreative Methoden, um Ihre Psyche über konkrete Tätigkeiten zu stärken und zu stabilisieren.

Was wir gemeinsam erreichen wollen:

• Stärkung des Selbstwertgefühls und der psychischen Belastbarkeit

• Wiedererlangen von Struktur und Routine im Alltag

• Verbesserung der sozialen Kompetenzen und der Kommunikationsfähigkeit

• Entwicklung neuer Strategien zur Stress-, Konflikt- und Krankheitsbewältigung

Wir begleiten Sie dabei Ihre persönlichen Ressourcen (wieder) zu entdecken und zu nutzen, um die Selbstwirksamkeit zu erleben und Ihren Alltag wieder selbstbestimmt zu gestalten. Nehmen Sie Ihre Genesung aktiv in die Hand – wir sind an Ihrer Seite!


Für wen ist die psychisch-funktionelle Ergotherapie geeignet?

Die psychisch-funktionelle Ergotherapie ist ein anerkanntes Heilmittel für Menschen jeden Alters, deren Alltag und Teilhaben am Leben durch psychische und psychosoziale Störungen beeinträchtigt sind. Sie richtet sich an alle, die aktiv an Ihrer psychischen Stabilität und Handlungsfähigkeit arbeiten möchten.

Typische Gründe für eine Verordnung sind:

  • Affektive Störungen – Wir helfen eine stabile Tagesstruktur aufzubauen und wieder Freude an Aktivitäten zu finden
  • Depressionen, Bipolare Störungen - Förderung der Alltagsorganisation sowie Aufbau gelungener sozialer und emotionaler Kompetenzen 
  • Angst- und Zwangsstörungen – Durch gezielte Übungen und handlungsbasierte Techniken kann die Belastbarkeit gesteigert und neue Bewältigungsstrategien im geschützten Rahmen erlernt werden
  • Persönlichkeitsstörungen und psychotische Erkrankungen – Verbesserung der Realitätswahrnehmung, Stärkung der emotionalen Regulation und Förderung der sozialen Interaktion stehen hier im Fokus
  •  Belastungs- und somatoforme Störungen – Wir unterstützen Sie dabei, innere Anspannung abzubauen, eigene Grenzen besser wahrzunehmen und Strategien zur Entlastung in Beruf und Alltag zu entwickeln
  • Burnout, chronische Schmerzen - Verbesserung der psychischen Widerstandsfähigkeit und Unterstützung bei der Fokussierung auf die Gestaltung eines erfüllten Alltags
  • Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Hier wird spielerisch an der Verbesserung von Konzentration, Aufmerksamkeit, Frusttrationstoleranz und sozial-emotionalen Kompetenzen gearbeitet

Unabhängig von der Diagnose: Wenn Sie das Gefühl haben, Ihren Alltag nicht mehr selbstständig meistern zu können, oder die Beziehung zu sich selbst und anderen nachhaltig gestört ist, kann die psychisch-funktionelle Ergotherapie ein entscheidender Schritt zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität sein. Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Hausarzt und/oder Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapie über eine Verordnung.


Methodenvielfalt für individuelle Stärke

Ergotherapie bedeutet wörtlich „Gesundung durch Tun und Handeln“ (vom Griechischen ergon = Tätigkeit, Arbeit)

In der psychisch-funktionellen Behandlung ist dies unser Leitprinzip. Wir setzten auf eine klientenorientierte Therapie, die sich nicht nur auf die Symptome, sondern auf den ganzen Menschen und seine Umwelt konzentriert. 
Der Schlüssel liegt in der Vielfalt unserer Methoden, die individuell auf Ihre Bedürfnisse und therapeutischen Ziele zugeschnitten werden: 
Gestaltungstherapeutischen Verfahren Kreatives Arbeiten mit Holz, Farben oder anderen Methoden ermöglicht einen non-verbalen Ausdruck von Gefühlen, Konflikten und Konzentration und ermöglicht eine emotionale Entladung in einem sicheren Rahmen. 
Alltagspraktische und handlungsorientierte Trainings Wir üben gemeinsam die Strukturierung Ihres Alltags (Tages- und Wochenpläne), trainieren die Grundarbeitsfähigkeiten (Ausdauer, Belastbarkeit, Sorgfalt) und entwickeln Problemlösungsstrategien für konkrete Herausforderungen. Dies kann von Haushaltstraining bis hin zu berufsvorbereitende Aufgaben reichen. Ziel ist die maximale Selbstständigkeit und die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen (ADL-Training) 
Kognitive und sozio-emotionale Trainings Hier arbeiten wir gezielt an mentalen Funktionen und sozialen Kompetenzen: 
• Hirnleistungstraining: Verbesserung von Konzentration, Gedächtnis und Handlungsplanung. 
• Soziale Kompetenztrainings (oft in der Gruppe): Üben von Kommunikationsmustern, Konfliktlösung und dem angemessenen Umgang mit Emotionen 
Achtsamkeits- und Entspannungsübungen Förderung der Körperwahrnehmung und Erlenen von Techniken zum Stress- und Spannungsabbau. 
Indem wir diese Methoden verknüpfen, entsteht ein ganzheitlicher Ansatz, der Ihnen hilft, die Brücke zwischen innerer Stabilität und äußerer Bewältigung zu schlagen. Wir verstehen und als Begleiter auf dem Weg zu mehr Selbstvertrauen, Entscheidungsfähigkeit und Lebenszufriedenheit.


Ihr Weg zur Selbstbestimmung – Was Sie in unserer Fachpraxis in Stemwede erwartet

Der Schritt, sich mit einer psychischen Belastung auseinanderzusetzten, ist oft der schwierigste.
In unserer Fachpraxis bieten wir Ihnen einen geschützten und wertschätzenden Raum, um diesen Weg zu gehen. Wir sehen uns nicht nur als Therapeuten, sondern als Ihre aktiven  Partner in einem  Prozess, der auf Ihre persönlichen Ziele und Ihre individuelle Lebenssituation abgestimmt ist.

Der individuelle Therapieprozess
 Jede Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Befunderhebung und einer klientenorientierten Zielvereinbarung. Gemeinsam definieren wir, welche Fähigkeiten Sie stärken möchten, um Ihren Alltag wieder nach Ihren Vorstellungen leben zu können.
 1. Anamnese und Erstgespräch:
Wir nehmen uns Zeit, Ihre Krankengeschichte, Ihre aktuellen Schwierigkeiten und vor allem Ihre Ressourcen und Stärken kennenzulernen.
2. Planung der Interventionen:
Basierend auf Ihren Zielen entwickeln wir einen Therapieplan. Dieser Plan nutzt die gesamte Bandbreite der psychisch-funktionellen Methoden – von handwerklichen und kreativen Techniken über Gespräche bis hin zu kognitiven Trainings.  
3. Die Aktive Arbeit:
In den Therapieeinheiten liegt der Fokus auf dem Tun. Ob beim gemeinsamen Bau eines Objekts, dem Erarbeiten einer Wochenstruktur oder dem Üben einer Konfliktsituation – die Tätigkeit ist das Medium, über das wir neue Verhaltensmuster verankern und psychische Funktionen stabilisieren. Sie erleben direkt, was Sie leisten und erreichen können.
4. Transfer in den Alltag:
Der Erfolg zeigt sich, wenn die in der Praxis erlernten Strategien auch zu Hause, im Beruf oder in sozialen Kontakten funktionieren. Wir arbeiten gezielt am Transfer der Fähigkeiten und reflektieren gemeinsam, wie Sie Hürden im realen Leben überwinden.

Kernziele unserer Arbeit
Unser oberstes Ziel ist es, Ihre größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wiederherzustellen. Konkret bedeutet das:
• Psychische Stabilität:
Aufbau von Widerstandfähigkeit (Resilienz) gegen Stress und emotionalen Schwankungen. 
• Verbesserung der kognitiven Funktionen:
Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, des Antriebs und der Planungskompetenz.
• Sozio-emotionale Kompetenz:
Entwicklung von Konfliktfähigkeit, Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und realistischer Selbsteinschätzung.
• Struktur und Handlungsplanung:
Wiedererlangen der Fähigkeit, eine sinnvolle Tagesstruktur zu etablieren und Aufgaben eigenverantwortlich zu bewältigen.

Die psychisch-funktionelle Ergotherapie ist ein aktiver Prozess, der Ihre Eigenverantwortung fördert. Sie lernen, sich selbst besser zu verstehen, Ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und aktiv für Ihr Wohlbefinden einzutreten. Sprechen Sie uns an und beginnen Sie den Weg zurück zu einem selbstbestimmten Leben mit neuer Handlungsstärke.